#068 Christian Seebauer

Christian Seebauer

Schon als Kind träumt Christian Seebauer davon, Künstler zu sein und die Menschen für die Natur zu begeistern. Doch dann kommt das vermeintlich richtige Leben dazwischen: Karriere, Erfolg, Geld – und es macht ihn nicht glücklich! „Je höher die Einkommensstufe war, umso schlimmer ging es mir!“ Christian bricht aus seinem Leben aus, sucht die Stille, entdeckt das Pilgern und findet zurück ins Hier und Jetzt und zu sich selbst.

Über seine siebenwöchige Wanderung – alleine und ohne Geld – auf dem Israel National Trail, schreibt Christian ein bewegendes Buch, von dem er mir in unserem Podcast-Gespräch ausführlich erzählt. Heute lebt er einerseits als Maler seinen Künstlertraum, andererseits als Chef seiner eigenen Startup-Firma, die überdimensionale Wildblumen-Logos pflanzen lässt. Höchst spannender Typ, tolles Gespräch!

#062 Shabnam & Wolfgang Arzt

Wolfgang & Shabnam Arzt

Jaël kommt mit einem schweren Gendefekt auf die Welt: Trisomie 18. Lebenserwartung: wenige Stunden, Tage, Wochen. 13 Jahre wird sie alt. Ihre Eltern Shabnam und Wolfgang Arzt strahlen, wenn sie von Jaël erzählen. Das mitzuerleben ist wunderschön und tief berührend. Über ihre Geschichte haben die beiden ein ebenso berührendes Buch geschrieben: „Umarmen und loslassen“. Heute sind Shabnam und Wolfgang ehrenamtlich im Bergischen Kinder- und Jugendhospiz Burgholz in Wuppertal engagiert, wo wir uns auch zum Podcast-Gespräch getroffen haben.

Shabnam ist außerdem gebürtige Iranerin. „Ich bin über Nacht zur Aktivistin geworden“, sagt sie mit einem Schmunzeln. Das Anliegen ist allerdings todernst – im wahrsten Sinne des Wortes. Shabnam und Wolfgang setzen sich von Deutschland aus dafür ein, dass die Frauen- und Menschenrechte im Iran nicht länger mit Füßen getreten werden. Ein beeindruckendes Paar, ein bewegendes Gespräch!

#047 Marcus Bastek

Marcus Bastek

Marcus Bastek ist ein guter Typ. Angenehmer Gesprächspartner, selbstbewusste, entspannte Persönlichkeit, junger Familienvater, Pastor von Beruf. Und was ist sein Thema? Die Angst! Viele Jahre leidet Marcus unter Panik- und Angstattacken. Lange verdrängt er sein Problem, versucht alleine damit klarzukommen. Doch die Angst bleibt ein hartnäckiger Begleiter.

Heute ist Marcus davon überzeugt, dass die Angst für viele Menschen ein riesengroßes Problem ist, auch wenn sie nicht immer so offensichtlich daherkommt, wie er es erlebt hat. Er glaubt aber auch, dass es eine Möglichkeit gibt, ihr zu entkommen und dass Gott uns dazu befähigt, die Angst zu überwinden und ein angstfreies Leben zu führen. Klingt spannend, aber auch etwas spooky? So ging es mir auch. Eine gute Ausgangslage für ein furchtloses, inspirierendes Gespräch.

#027 Susanne Ospelkaus

Susanne Ospelkaus

Als junge Mutter von zwei Kindern erhält Susanne Ospelkaus eine schlimme Diagnose: Sie hat Lymphdrüsenkrebs. Ein schwerer Kampf beginnt – und ist erfolgreich: Susanne wird wieder gesund. In dem Moment aber, in dem sie zur Erholungskur fahren will, erhält ihr Mann Thomas einen Anruf aus dem Krankenhaus: Er hat Leukämie. Gerade schien alles gut zu werden und dann … Der Kampf beginnt von vorne. Diesmal hat er kein Happy End. Thomas stirbt. Susanne ist 32 Jahre alt.

Das ist 13 Jahre her und erst vor Kurzem hat Susanne ihre Geschichte aufgeschrieben und in einem Buch veröffentlicht: „Meine Reise durch das Trauerland“. In der neuen Podcast-Episode von „jetzt wird’s PERSÖNLICH“ erzählt mir Susanne, wie sie mit ihren Schicksalsschlägen umgegangen ist, was ihr geholfen hat, warum sie trotzdem noch an Gott glauben kann, aber auch, von welchen ihrer Glaubenssätze sie sich verabschiedet hat. Ein berührendes, reflektiertes, hoffnungsvolles und hilfreiches Gespräch.

#010 Arne Kopfermann

Arne Kopfermann

Im September 2014 stirbt Arne Kopfermanns Tochter Sara bei einem Autounfall – kurz vor ihrem elften Geburtstag. Der bekannte Musiker verarbeitet seinen Schmerz in einem Buch und einer CD, hält Konzertlesungen – mit überwältigender Resonanz. Vieles hat sich seitdem verändert. Auch sein Glaube.

Veränderung ist das Thema seines neuen Buches und der neuen CD „Auf zu neuen Ufern“. Aber es geht auch darum, was in der schlimmsten Katastrophe des Lebens hält und als tröstende Gewissheit bleibt. Darüber hat sich Klaus-André Eickhoff ausführlich mit Arne Kopfermann unterhalten. Das geht tief. Und tut gut.