#096 Stefan Jürgens (2024)

Stefan Jürgens (2024)

„Gotteserfahrung ist einmalig, persönlich und subjektiv – deshalb brauchen wir kein Regelwerk!“ „Wer die Bibel wörtlich nimmt, geht garantiert, aber wirklich garantiert am Sinn vorbei!“ Spannende Aussagen! Sie stammen von einem katholischen Priester: Stefan Jürgens ist nicht nur ein unglaublich angenehmer, umgänglicher, weltoffener und kluger Mensch, sondern auch bekannter Kirchenkritiker und SPIEGEL-Bestsellerautor.

In unserem zweiten Podcast-Gespräch unterhalten wir uns über Gottesbilder und vor allem über das Gebet. Dazu hat Stefan das Buch „ Auf du und du – Wie beten geht“ geschrieben – völlig undogmatisch, als praktische Hilfe, lebensnah und dadurch potentiell lebensverändernd! Inspiration pur!

#083 Mathias Jeschke

Mathias Jeschke

„Nehrung, Lapidarium. Geodätische Gedichte.“ Der Titel des aktuellen Gedichtbands meines heutigen Gastes lässt vermuten, dass wir es mit hoher Kunst zu tun haben. Dem ist ganz bestimmt so und doch ist unser Gespräch – versprochen! – sehr lebensnah und nicht abgehoben.

Mit Mathias Jeschke tauche ich ein in die Welt der Literatur, denn er ist zum einen Verlagslektor und zum anderen Lyriker und Kinderbuchautor. Ich stelle fest: Es lohnt sich sehr, sich auf Mathias´ Lyrik einzulassen! Und wer es heiterer braucht, dem sei sein Bestseller „Der Wechstabenverbuchsler“ ans Herz gelegt, mit dem Mathias landauf, landab in Grundschulen und Bibliotheken zu interaktiven Bilderbuchkino-Autorenlesungen unterwegs ist.

#076 Ulrich Schaffer

Ulrich Schaffer

Ulrich Schaffer, Jahrgang 1942, ist Schriftsteller und Fotograf. Er ist in Pommern geboren, wuchs ab seinem 10. Lebensjahr in Kanada auf, studierte in Vancouver und Hamburg Germanistik und Anglistik. Über 200 Bücher hat er geschrieben, die in zehn Sprachen übersetzt sind. Gesamtauflage: über fünf Millionen – was für ein Lebenswerk!

2023 erschien sein persönlichstes Buch: „Mit dir, ohne dich“. Darin schreibt er über die Demenzerkrankung seiner Frau Waltraud, mit der er 56 Jahre verheiratet war und die er bis zu ihrem Tod 2021 begleitete und pflegte. Über diese Zeit unterhalten wir uns ausführlich und kommen dabei schnell in eine substanzielle Tiefe. Genau diese Tiefe ist es, um die es im Leben geht, sagt Ulrich. Sie kann alles durchdringen, auch scheinbare Nebensächlich- und Oberflächlichkeiten. Plötzlich bekommt das Gemüseschnippeln für eine Suppe eine ganz neue Dimension und wird aus einer Podcast-Episode ein höchst inspirierendes und zutiefst bewegendes Gespräch über das Große und Ganze.

#054 David Kadel

David Kadel

Jürgen Klopp, David Alaba, Marco Rose – mein heutiger Gast kennt sie alle persönlich. Sogar mit Neymar und Kylian Mbappé war er schon feiern. David Kadel ist fußballverrückter Mentalitäts-Coach, Autor und Kabarettist. Doch manchmal ist der Fußball auch eine Hass-Liebe für ihn. Denn schon oft hat er erlebt, was passiert, wenn Demut und Menschlichkeit zu kurz kommen in einer Branche, die Millionen Menschen bewegt und Milliarden umsetzt.

Spannend ist aber auch Davids eigene Geschichte. Wie kommt ein schwäbischer Junge mit iranischen Wurzeln dazu, mit den Größen der Fußballwelt zusammenzuarbeiten? Und wie schafft er es, sie immer wieder für seine sozialen Projekte zu gewinnen? Davids Antrieb war und ist bis heute der christliche Glaube, der in unserer westlichen Gesellschaft, wie er sagt, oft komplett missverstanden wird. Krasse Einblicke in ein aufregendes Leben und eine faszinierende Arbeitswelt. Vor allem aber eine satte Dosis (Mentalitäts-)Inspiration – egal ob man Fußballfan ist oder nicht.

#042 Andi Weiss

Andi Weiss

Andi Weiss ist Songpoet, Logotherapeut, Buchautor – und das sehr erfolgreich. All diese Beschäftigungsfelder sind von einem großen Thema bestimmt: Ermutigung. Das hat mit Erlebnissen zu tun, die große Risse in Andis „Glaubenssockel“, wie er es nennt, hinterlassen haben. Andi sagt: Die Krise selbst hat oft keinen Sinn, aber Krisen sind gestaltbar. Sich zu einer Krise zu verhalten – das kann sehr sinnstiftend sein.

Immer wieder ermutigt Andi Menschen dadurch, in dem er in ihnen etwas sieht, was sie selber noch nicht sehen können. So hat es sein Musiklehrer damals mit ihm gemacht. Eine Erfahrung, die ihn tief geprägt hat. Tolles Gespräch mit einem klugen und unterhaltsamen Kollegen, das uns bis zur heute show und zu Jan Böhmermann führt.