#047 Marcus Bastek

Marcus Bastek

Marcus Bastek ist ein guter Typ. Angenehmer Gesprächspartner, selbstbewusste, entspannte Persönlichkeit, junger Familienvater, Pastor von Beruf. Und was ist sein Thema? Die Angst! Viele Jahre leidet Marcus unter Panik- und Angstattacken. Lange verdrängt er sein Problem, versucht alleine damit klarzukommen. Doch die Angst bleibt ein hartnäckiger Begleiter.

Heute ist Marcus davon überzeugt, dass die Angst für viele Menschen ein riesengroßes Problem ist, auch wenn sie nicht immer so offensichtlich daherkommt, wie er es erlebt hat. Er glaubt aber auch, dass es eine Möglichkeit gibt, ihr zu entkommen und dass Gott uns dazu befähigt, die Angst zu überwinden und ein angstfreies Leben zu führen. Klingt spannend, aber auch etwas spooky? So ging es mir auch. Eine gute Ausgangslage für ein furchtloses, inspirierendes Gespräch.

#046 Annette Friese

Annette Friese

Sie wächst behütet auf, das Lesen ist ihre große Leidenschaft. Gleichzeitig fühlt sich Annette Friese schon immer als Rebellin. Inspiriert von Astrid Lindgrens Pipi Langstrumpf, wird sie von der Einstellung geprägt: „Lass dir nichts von Erwachsenen vorbeten, wie du werden sollst!“ Annette zieht früh von zu Hause aus, befreit sich vom allzu engen christlichen Umfeld ihrer Kindheit und Jugend. Mit großer Sehnsucht stürzt sie sich ins Leben – und stürzt fürchterlich ab. Essstörung, Alkoholprobleme, Beziehungschaos. „Ich bin krachend gescheitert“, sagt Annette rückblickend.

Erst nachdem sie sich wieder gefangen hat, macht sie sich auf die Suche nach ihrem verlorengegangen Glauben. Und entdeckt ihn auf ganz neue Art und Weise wieder: „Ich darf mir gestatten, Gott anders zu sehen, als er mir eingepredigt wurde“, sagt sie heute. Annette arbeitet in der Werbung, wird Marketingleiterin, später Scout in christlich ausgerichteten Verlagen. Heute ist sie selbstständig als Literaturagentin und setzt ihre ganze Leidenschaft dafür ein, dass inspirierende Geschichten zu Büchern werden. In Episode #046 von „jetzt wird’s PERSÖNLICH“ begeistert sie mit ihrer eigenen Geschichte. Als Rebellin mit riesengroßem Herz.

#045 Stefan Claaß

Stefan Claaß

Er war viele Jahre lang ein Gesicht vom „Wort zum Sonntag“ im Ersten, sagte in dieser Rolle sogar Lenas Sieg beim Eurovision Songcontest voraus. Stefan Claaß ist Theologe, war Gemeindepfarrer in Mainz und ist jetzt Professor und Direktor am Theologischen Seminar in Herborn.

In einem anregenden Gespräch erzählt Stefan von seiner Fernseh-Zeit, seinem Werdegang, seinem Glauben und Gottvertrauen – aber auch davon, wie er mit einem Bruch in seiner privaten Biografie umgeht und gelernt hat zu leben. Authentisch, unterhaltsam, inspirierend – ein Wort zum Sonntag XXXL.

#043 Jonathan Leistner

Jonathan Leistner

Mit meinem Liedermacher-Kollegen Jonathan Leistner fühle ich mich sehr verbunden. Ich mag seine Stimme, sein Klavierspiel, seine Gedanken, seine Songs sehr. Kennengelernt haben wir uns bei einem Festival, an das wir – nennen wir es „interessante“ Erinnerungen haben, zumal wir uns beide nicht gerne „christliche Liedermacher“ nennen.

Joni ist Jahrgang 1982, im Erzgebirge aufgewachsen, verheiratet, Vater von vier Kindern und außerdem auch Religionspädagoge. Über das Thema „Religionsunterricht im Jahre 2022“ kommen wir tief ins Gespräch – ähnlich wie Joni mit seinen Schülerinnen und Schülern. Und plötzlich geht’s ums echte Leben, um echte Fragen, um all das, worüber Joni wiederum seine Lieder schreibt. Herzlich willkommen zu #043 meines Podcasts „jetzt wird’s PERSÖNLICH“!

#042 Andi Weiss

Andi Weiss

Andi Weiss ist Songpoet, Logotherapeut, Buchautor – und das sehr erfolgreich. All diese Beschäftigungsfelder sind von einem großen Thema bestimmt: Ermutigung. Das hat mit Erlebnissen zu tun, die große Risse in Andis „Glaubenssockel“, wie er es nennt, hinterlassen haben. Andi sagt: Die Krise selbst hat oft keinen Sinn, aber Krisen sind gestaltbar. Sich zu einer Krise zu verhalten – das kann sehr sinnstiftend sein.

Immer wieder ermutigt Andi Menschen dadurch, in dem er in ihnen etwas sieht, was sie selber noch nicht sehen können. So hat es sein Musiklehrer damals mit ihm gemacht. Eine Erfahrung, die ihn tief geprägt hat. Tolles Gespräch mit einem klugen und unterhaltsamen Kollegen, das uns bis zur heute show und zu Jan Böhmermann führt.