#030 Willi Platzer

Willi Platzer

„Du kannst es eh nicht!“ Lange Zeit bleibt Willi Platzers musikalisches Talent von diesem Satz seines Vaters überschattet. Er prägt ihn so sehr, dass Willi sich manchmal heute noch wundert, wenn etwas gut wird. Wie er dennoch seinen Weg gefunden hat und ein großartiger Percussionist wurde, warum er gerne an den Rändern der Gesellschaft unterwegs ist und mit Menschen mit psychiatrischen Diagnosen arbeitet und warum Glaube für ihn nur Sinn macht, wenn er mit der Realität zu tun hat – all das erzählt mir Willi Platzer in Episode #030 meines Podcasts „jetzt wird’s PERSÖNLICH“. Locker, authentisch, tiefsinnig, sympathisch und … österreichisch!

Kleine Übersetzungshilfe:
„Es geht sich nicht aus.“ = „Das passt nicht zusammen/funktioniert nicht.“ bzw. „Es reicht nicht.“
„Das hat mir getaugt.“ = „Das hat mir großen Spaß gemacht.“

#028 Julie Spencer & Gernot Blume

Gernot Blume & Julie Spencer

Das Gespräch mit dem großartigen Musikerehepaar Julie Spencer und Gernot Blume ist nicht nur ein spannendes Künstler-Portrait, sondern erzählt auch eine wunderschöne Liebesgeschichte. Julie Spencer, eine weltweit anerkannte Marimba-Virtuosin, nach der sogar eine eigene Schlagtechnik benannt wurde und Gernot Blume, Multi-Instrumentalist und Musikethnologe, sind seit dreißig Jahren verheiratet – privat und eigentlich auch künstlerisch.

Musik ist für sie eine ganzheitliche und zutiefst spirituelle Erfahrung. „Musik ist mein Gebet“, sagt Gernot, „keine Predigt!“ Und Julie meint dazu: „Die Liebe scheint! Live it! Give it!“ Tolle Unterhaltung mit zwei herzlichen, tiefgründigen und unglaublich sympathischen Menschen.

#024 Lothar Kosse

Lothar Kosse

„Ist der Glaube an Gott durch Musik erfahrbar?“, „Kann man das öffentlich machen oder ist das peinlich?“, „Das Buch von Hiob – das ist Worship!“ Diese und andere spannende Sätze fallen in dem Gespräch, das ich mit Lothar Kosse geführt habe.

Seit Jahrzehnten ist Lothar eine der Größen in der deutschen Worship-Szene. Als Sänger, Gitarrist, Arrangeur und Produzent hat er einen hohen Bekanntheitsgrad, seine Lieder sind Bestandteil der zeitgenössischen christlichen Kultur Deutschlands. Dass er einst Architektur studiert hat, seit wenigen Jahren Bilder malt, vor allem aber warum er sich der Worship-Musik verschrieben hat – all das ist Thema in Episode No. #024 meines Podcasts „jetzt wird’s PERSÖNLICH“. Spannende Unterhaltung!

#020 Carola und Ebi Rink

Ebi und Carola Rink

Sie war 16, er 22. Und dann flogen Papierkügelchen während der Chorprobe. So beginnt die gemeinsame Geschichte von Carola und Eberhard Rink. Seitdem waren und sind sie in vielen unterschiedlichen Formationen und musikalischen Projekten involviert: „Quodlibet“ und „Die Mütter“ sind nur zwei davon, auch CD-Produktionen mit Rolf Zuckowski gab es bereits.

Von ihrer Künstler- und Glaubensreise erzählen Carola und Ebi in einem interessanten und authentischen Gespräch. Dabei geht es um Kunst nah am Leben und ohne missionarische Ziele oder um die Rolle der Frau in kirchlichen Kreisen – und die Konsequenzen, die Carola und Ebi daraus gezogen haben.

#018 Daniel Kallauch

Daniel Kallauch

Mehrere Generationen von Kindern und ihren Eltern hat Daniel Kallauch mit seinen Liedern und Bühnenshows bereits begeistert, ermutigt, geprägt. Seine eigene Kindheit war allerdings nicht immer nur glücklich. Viele Jahre lang fühlte er sich als Außenseiter. Auch als Erwachsener hat Daniel noch lange nach seinem Platz in der Welt gesucht, bis er endlich seine Berufung gefunden hatte.

In einem ausführlichen und sehr ehrlichen Gespräch erzählt mir Daniel seine Geschichte. Humorvoll, nachdenklich, überraschend. Von seinem Weg zum bekannten Kinderkünstler, seinem sozialen Engagement, seiner eigenen Weiterentwicklung, aber auch dem schmerzhaften Ende langjähriger Freundschaften.