#070 Guido Buchwald

Guido Buchwald

Fußball-Legende Guido Buchwald zu Gast bei „jetzt wird’s PERSÖNLICH“! Er ist nicht nur Weltmeister 1990, zweifacher Meister mit dem VfB Stuttgart, als Trainer zweifacher Meister und Pokalsieger in Japan, sondern trainierte auch – entschuldigt meine persönliche Begeisterung – eine meiner beiden Herzensmannschaften: Alemannia Aachen. Das gibt guten Redestoff!

Natürlich unterhalten wir uns auch über Guidos Leben abseits des Fußballs, über seine Firmen und sein soziales Engagement. Denn: Guido Buchwald ist Botschafter der Familienherberge Lebensweg, über die ich ein Buch geschrieben habe. Warum er sich für Familien mit schwerkranken, pflegebedürftigen Kindern einsetzt, erzählt mir Guido Buchwald in Folge #070 von „jetzt wird’s PERSÖNLICH – Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit …“.

#069 Thorsten Dietz

Thorsten Dietz

Podcast-Gott Thorsten Dietz zu Gast bei „jetzt wird’s PERSÖNLICH“! Schon früh entdeckt der Junge aus dem Ruhrpott seine Liebe zur Literatur, stellt Sinnfragen und denkt über Wirklichkeit und Zukunft nach. Er liest Tolstoi, Mann und Goethe und kommt zu dem Schluss: das Christentum ist veraltet und gescheitert. Doch auch andere Ideologien können ihn nicht befriedigen. Spannend: Dostojewski inspiriert ihn zum Bibellesen. Und nach und nach erhält er Antworten auf seine Fragen.

Heute ist Dr. Thorsten Dietz Professor der Theologie und bekannt für seine zahl- und erfolgreichen Podcasts wie „Karte & Gebiet“ oder „Das Wort und das Fleisch“, in denen er auf höchstem Niveau und gleichzeitig höchst unterhaltsam Themen des Glaubens und des Alltags aufbereitet und erklärt. Unfassbar, was der Mann alles weiß, macht und tut – und wie gerne man ihm zuhört!

#068 Christian Seebauer

Christian Seebauer

Schon als Kind träumt Christian Seebauer davon, Künstler zu sein und die Menschen für die Natur zu begeistern. Doch dann kommt das vermeintlich richtige Leben dazwischen: Karriere, Erfolg, Geld – und es macht ihn nicht glücklich! „Je höher die Einkommensstufe war, umso schlimmer ging es mir!“ Christian bricht aus seinem Leben aus, sucht die Stille, entdeckt das Pilgern und findet zurück ins Hier und Jetzt und zu sich selbst.

Über seine siebenwöchige Wanderung – alleine und ohne Geld – auf dem Israel National Trail, schreibt Christian ein bewegendes Buch, von dem er mir in unserem Podcast-Gespräch ausführlich erzählt. Heute lebt er einerseits als Maler seinen Künstlertraum, andererseits als Chef seiner eigenen Startup-Firma, die überdimensionale Wildblumen-Logos pflanzen lässt. Höchst spannender Typ, tolles Gespräch!

#067 Katharina Stahl

Katharina Stahl

„Ich schalt mein´ Kopf aus und mein Herz an, lass mal sehen, wohin das führt.“ So lautet eine Liedzeile von Katharina Stahl. Dahinter steckt eine große Sehnsucht nach Aus- und Aufbruch, nicht nur musikalisch, auch persönlich. Erst vor wenigen Jahren, erzählt die Sängerin und Songschreiberin, beginnt für Kathi ein Prozess des Hinterfragens: Wer bin ich künstlerisch? Wohin möchte ich musikalisch? Aber auch: Kann ich noch glauben, was mir in jungen Jahren vorgepredigt wurde? Sie spürt: Hier stimmt was nicht. Und lässt nach und nach los.

Heute sagt Kathi: „Je mehr ich loslasse an Dingen, die ich dachte, erfüllen zu müssen, desto geliebter und angenommener fühle ich mich!“ Und: „Ich möchte gar nicht mehr ankommen!“ Wow! Ein inspirierendes Gespräch über Umbrüche, Aufbrüche, Sehnsucht, Freiheit, bedingungslose Liebe und Selbstannahme.

#066 Ingmar Hornke

Ingmar Hornke

Dr. Ingmar Hornke ist Anästhesist und Palliativmediziner. Er ist Gründer und Geschäftsführer des Würdezentrums in Frankfurt. Sein Herzensthema ist die Verbesserung der Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen – sowohl in ärztlicher Tätigkeit als auch in einschlägiger Bildungsarbeit. Hier leistet er mit seinem Team beeindruckende Pionierarbeit.

Darüber hinaus beschäftigt sich Ingmar seit Jahren intensiv mit dem Thema Suizidermöglichung, Suizidassistenz und Suizidprävention. „Nicht sexy“, wie er selber sagt, aber ungeheuer wichtig und gesellschaftsrelevant. Mit einem aufsehenerregenden Thesenpapier, das bereits im Deutschen Bundestag die Runde macht, bringt sich Dr. Hornke auch in die politische Diskussion ein. Er kritisiert das aktuelle Gesetzgebungsverfahren und den oberflächlichen Umgang mit der Thematik und den Begrifflichkeiten. Denn ein „selbstbestimmtes Sterben“ gibt es praktisch gar nicht, sagt er, und da haben wir noch gar nicht über den „freien Willen“ philosophiert …

Liebe Hörerschaft, bitte unterstützt Ingmars Anliegen, diesen wichtigen Themen mehr Raum und Öffentlichkeit zu geben. Mit unserem intensiven und komplexen Gespräch muten wir euch viel zu – aber bitten euch herzlich um eure Aufmerksamkeit und euer Feedback! www.wuerdezentrum.de / www.jetztwirdspersoenlich.net