#080 Dieter Falk

Dieter Falk

Oft schon wurde er in meinen Podcast-Gesprächen erwähnt, vielfach als Gast gewünscht. Nun habe ich Mr. Dieter Falk himself vors Mikrofon gekriegt. Mit unzähligen Größen weltweit hat Dieter als Keyboarder, Arrangeur und Produzent zusammengearbeitet. Seine Wurzeln, die deutsche Gospel- bzw. christliche Musikszene, hat er dabei nie vergessen.

Wir unterhalten uns ausführlich über Dieters brandneues Soloalbum „German Songbook“ mit spannenden Neuvertonungen großer deutscher Lieder (von „Die Gedanken sind frei“ über „Abenteuerland“ bis hin zu „Großer Gott, wir loben dich“). Dieter erzählt lebhaft, wie alles begann, wann und warum er aus der scheinbar behüteten Bubble ausgebrochen ist und welche Zusammenarbeiten ihn besonders geprägt haben. Er blickt – unabhängig vom kommerziellen Erfolg – auf spannende Projekte zurück und gewährt Einblicke in seinen persönlichen und aktuellen Arbeitsalltag.

#079 Marco Michalzik

Marco Michalzik

Marco Michalzik ist Spoken-Word-Künstler, Lyriker und Songwriter. Außerdem ist er der nicht mehr ganz so neue Co-Host von Hossa Talk, in dem er und Jakob „Jay“ Friedrichs die Welt erklären. Bei „jetzt wird’s PERSÖNLICH“ erzählt Marco seine Geschichte, die in einem mittelhessischen 200-Seelen-Dorf beginnt.

Dort fühlt er sich, der sich für Kunst, Sprache und Hiphop interessiert, nicht ganz zugehörig. Auch die recht fundamentalistische Kirchengemeinde, in der er aufwächst, spiegelt nicht das Gottesbild wieder, das er selbst für sich entdeckt und entwickelt. Marco erzählt mir, wie er sich daraus befreit, seinen Weg und seine Kunstform gefunden hat und was dennoch bruchstückhaft bleibt. Am Ende steht ein zuversichtliches Trotzdem.

#078 Michael Schlierf

Michael Schlierf

Nicht nur ist Michael Schlierf ein herausragender Pianist, er ist auch ein fulminanter Entertainer, wie man sehr schnell in dieser Podcast-Episode bemerkt. Da er am liebsten an seinem Flügel sitzt, haben wir ihn – den Flügel – einfach ins Gespräch mit eingebaut. Es wird also nicht nur persönlich, sondern auch musikalisch.

Mit seiner Hochbegabung und den musikalischen Eltern ist Michaels Weg schon früh vorgezeichnet, doch es gibt auch Momente in seinem Leben, in denen ihm klar wird: „Die Musik zählt jetzt grad gar nichts!“ Wir kommen tief ins Gespräch und reiben uns unter anderem an der Frage: Hat Gott für jeden Menschen einen Plan? Spannende und gute Unterhaltung!

#077 Miriam Hofmann

Miriam Hofmann

Zeitgeschichte hautnah: Was andere nur aus Geschichtsbüchern kennen, hat Miriam Hofmann zwar auch nicht selbst erlebt, aber aus erster Hand erzählt bekommen. Denn ihr Vater, Hans Karl Fritzsche, der zunächst in der NSDAP war und später in der Wehrmacht eine Offizierslaufbahn eingeschlagen hatte, war am 20. Juli 1944 am Attentat auf Adolf Hitler beteiligt. Krasse Geschichte!

Miriam selber wird über Umwege – unter anderem spielt ein schwerer Autounfall dabei eine Rolle – bildende Künstlerin. Manchmal sind es wohl genau diese Umwege, die auf geheimnisvolle Weise zum Leben gehören und vielleicht sogar zu einem Ziel führen, das man ohne Umwege gar nicht erreicht hätte …

#075 Beate Hartmann

Beate Hartmann

Kein klassisches Frauen-Streichquartett ist in Deutschland seit so langer Zeit in derselben Besetzung unterwegs wie das Klenke Quartett. Beate Hartmann ist eine der vier Musikerinnen, die mit ihrer Kunst seit über dreißig Jahren und weit über Deutschlands Grenzen hinaus ihr Publikum berühren und begeistern.

Beate gibt nicht nur spannende Einblicke in ihre Arbeit, sondern erzählt auch von ihrer Kindheit und Jugend in der DDR, in der sie in vielen Lebensbereichen als Außenseiterin galt. Dass sie überhaupt Geigenunterricht bekam, ist eine Geschichte für sich …