#069 Thorsten Dietz

Thorsten Dietz

Podcast-Gott Thorsten Dietz zu Gast bei „jetzt wird’s PERSÖNLICH“! Schon früh entdeckt der Junge aus dem Ruhrpott seine Liebe zur Literatur, stellt Sinnfragen und denkt über Wirklichkeit und Zukunft nach. Er liest Tolstoi, Mann und Goethe und kommt zu dem Schluss: das Christentum ist veraltet und gescheitert. Doch auch andere Ideologien können ihn nicht befriedigen. Spannend: Dostojewski inspiriert ihn zum Bibellesen. Und nach und nach erhält er Antworten auf seine Fragen.

Heute ist Dr. Thorsten Dietz Professor der Theologie und bekannt für seine zahl- und erfolgreichen Podcasts wie „Karte & Gebiet“ oder „Das Wort und das Fleisch“, in denen er auf höchstem Niveau und gleichzeitig höchst unterhaltsam Themen des Glaubens und des Alltags aufbereitet und erklärt. Unfassbar, was der Mann alles weiß, macht und tut – und wie gerne man ihm zuhört!

#065 Siegfried Zimmer

Siegfried Zimmer

Siggi erzählt sein Leben! Prof. Dr. Siegfried Zimmer, Jahrgang 1947, ist ein bekannter, beliebter und streitbarer evangelischer Theologe, dessen Vorträge durch den Podcast WORTHAUS große Verbreitung gefunden haben. Als Bibelwissenschaftler hat er schon so manche „Glaubenssätze“ genauestens analysiert und zerlegt. Unzähligen Menschen hat er dadurch geholfen, sich von einem engen oder gar angstmachenden Glauben zu befreien – aber genau das hat ihm auch Kritik eingebracht.

In unserem Gespräch erzählt Siggi, welche Lebensereignisse ihn persönlich entscheidend geprägt haben – als junger Mensch und als älterer. Erst 2019 ist Siggi komplett erblindet, was ihn in eine monatelange Depression gestürzt hat. Heute sagt er: „Ich glaube heute kindlicher an Gott wie vor fünfzig Jahren.“ Neben seiner spannenden Lebensgeschichte beleuchten wir die wichtigsten Thesen einiger seiner bekanntesten Vorträge. Unglaublich spannend, äußerst inspirierend und noch dazu höchst unterhaltsam!

#064 Jan Primke

Jan Primke

„Den Mittelfinger am Himmel“. So heißt eine der Kurzandachten aus der Rubrik „Kirche in 1Live“, die regelmäßig im WDR-Radio zu hören sind. Jan Primke hat sie geschrieben und eingesprochen. Was solche Spots können und was nicht, übers Kochen, die Kunst und Konflikte, aber auch über den Krebstod seiner Mutter komme ich mit Jan tief ins Gespräch.

Jan ist Profisprecher, Bassist und Produzent. Seiner Stimme hört man einfach gerne zu. Erzählen kann er auch – besser noch: Er hat etwas zu sagen. Gute Voraussetzungen für ein gutes Podcast-Gespräch!

#051 Klaus Kreischer

Klaus Kreischer

Er steht seit über dreißig Jahren als Clown und (Panto-)Mime auf der Bühne, hat die halbe Welt bereist und verrückte Dinge erlebt. Verrückt ist auch: Mit 13 Jahren erhält Klaus Kreischer eine niederschmetternde Diagnose. Seine Wirbelsäule ist so verkrümmt, dass er wohl im Rollstuhl landen würde. Doch Klaus hat mehr Angst vor der vorgeschlagenen Behandlungsmethode als vor dem Rollstuhl – und widmet sich umso intensiver seinem Hobby: der Akrobatik und den Auftritten mit einer Pantomimen-Gruppe. Dieses Training, sagt Klaus heute, hat ihm wahrscheinlich den A…., pardon, den Rücken gerettet!

Purer Zufall? Reines Glück? Für Klaus ist es mehr. Immer wieder erlebt er an entscheidenden Punkten seines Lebens erstaunliche Dinge, die er mit seinem Glauben in Verbindung bringt. Ein Gespräch über Dualität, Krisen und Chancen, Glaube und Realität.

#047 Marcus Bastek

Marcus Bastek

Marcus Bastek ist ein guter Typ. Angenehmer Gesprächspartner, selbstbewusste, entspannte Persönlichkeit, junger Familienvater, Pastor von Beruf. Und was ist sein Thema? Die Angst! Viele Jahre leidet Marcus unter Panik- und Angstattacken. Lange verdrängt er sein Problem, versucht alleine damit klarzukommen. Doch die Angst bleibt ein hartnäckiger Begleiter.

Heute ist Marcus davon überzeugt, dass die Angst für viele Menschen ein riesengroßes Problem ist, auch wenn sie nicht immer so offensichtlich daherkommt, wie er es erlebt hat. Er glaubt aber auch, dass es eine Möglichkeit gibt, ihr zu entkommen und dass Gott uns dazu befähigt, die Angst zu überwinden und ein angstfreies Leben zu führen. Klingt spannend, aber auch etwas spooky? So ging es mir auch. Eine gute Ausgangslage für ein furchtloses, inspirierendes Gespräch.