#032 Werner und Esther Hucks

Werner und Esther Hucks

Werner und Esther Hucks erzählen ihre Geschichte. Auch ihre künstlerisch-berufliche als Gitarrist bzw. Pianistin, vor allem aber ihre persönliche. Als sie sich kennenlernen, ist Werner fast 50, mit sich und der Welt im Reinen und außerdem der Meinung: Mit den Frauen wird das bei mir nichts mehr. Esther lebt mit ihren beiden Teenager-Söhnen zusammen und ist genauso wenig auf der Suche. Prompt finden sich die beiden.

In unserem Gespräch kommen Themen und Fragen auf, wie: Greift Gott ins Leben ein – und wenn ja, wie? Die seelenheilende Wirkung der Musik. Und: Die eigene Verantwortung fürs Leben. Ein nachdenkliches und humorvolles Gespräch mit zwei wunderbaren authentischen Menschen.

#031 Eckard Krause

Eckard Krause

„Vom Teppichhändler zum Pastor“. Diese Überschrift hat Eckard Krause, Jahrgang 1943, schon oft über sich gelesen. Eckard ist ein mittelmäßiger Schüler im Berlin der Nachkriegszeit, hat dann Erfolg als Orientteppich-Fachmann. Doch es treibt ihn in die große weite Welt. Er kauft sich ein altes Taxi und fährt los. Eine Woche später ist er im Iran. Diese Reise, weiß er heute, war auch eine Flucht aus einem allzu engen, frommen Elternhaus. Im Orient findet Eckard einen neuen Zugang zum Glauben, der ihn aus aller Enge befreit und für ihn bis heute Schönheit und Freiheit bedeutet.

Eckard Krause ist ein begnadeter Redner, großartiger Theologe, feiner Mensch und väterlicher Freund. Immer ein Vergnügen mit ihm unterwegs zu sein und Gespräche zu führen. Diesmal mit offenem Mikro. Herzliche Einladung zu Episode #031 meines Podcasts „jetzt wird’s PERSÖNLICH“!

#029 Stefan Jürgens

Stefan Jürgens

„Wer es schafft, die Hälfte seiner Mitglieder zu diskriminieren, kann eigentlich einpacken in der modernen Welt.“ Sagt wer? Sagt Stefan Jürgens, Priester und Spiegel-Bestsellerautor über seinen Arbeitgeber, die katholische Kirche. „Wer an einen Gott glaubt, der eine frauenfeindliche, männerdominierte und zölibatäre Hierarchie gewollt haben soll, der kann genauso gut an den Osterhasen glauben.“ Doch nicht erst mit seinem Buch „Ausgeheuchelt“ hat Stefan für Aufsehen gesorgt. Schon immer bezieht er mutig und klar Stellung zu den Dingen, die im System Kirche verkehrt laufen. Warum nicht hinschmeißen? Warum nicht aussteigen aus dem Laden? Stefan hat überzeugende Antworten, denn er ist Überzeugungstäter: „Das Leben mit Jesus ist das Beste, was Gott und Welt zu bieten haben! Und ich mag mich mit einer Kirche nicht abfinden, die diesem Evangelium im Weg steht!“

Wie er zu seinem Traumjob Pfarrer kam, warum er dafür sogar den Zölibat in Kauf genommen hat, warum hinter jeder menschlichen Sehnsucht seiner Meinung nach eine Sehnsucht nach Gott steckt – all das erzählt mir Stefan Jürgens in einem spannenden, offenen, persönlichen und höchst inspirierenden Gespräch, das weit über interne Kirchenkritik hinaus geht.

#027 Susanne Ospelkaus

Susanne Ospelkaus

Als junge Mutter von zwei Kindern erhält Susanne Ospelkaus eine schlimme Diagnose: Sie hat Lymphdrüsenkrebs. Ein schwerer Kampf beginnt – und ist erfolgreich: Susanne wird wieder gesund. In dem Moment aber, in dem sie zur Erholungskur fahren will, erhält ihr Mann Thomas einen Anruf aus dem Krankenhaus: Er hat Leukämie. Gerade schien alles gut zu werden und dann … Der Kampf beginnt von vorne. Diesmal hat er kein Happy End. Thomas stirbt. Susanne ist 32 Jahre alt.

Das ist 13 Jahre her und erst vor Kurzem hat Susanne ihre Geschichte aufgeschrieben und in einem Buch veröffentlicht: „Meine Reise durch das Trauerland“. In der neuen Podcast-Episode von „jetzt wird’s PERSÖNLICH“ erzählt mir Susanne, wie sie mit ihren Schicksalsschlägen umgegangen ist, was ihr geholfen hat, warum sie trotzdem noch an Gott glauben kann, aber auch, von welchen ihrer Glaubenssätze sie sich verabschiedet hat. Ein berührendes, reflektiertes, hoffnungsvolles und hilfreiches Gespräch.